31.01.2000 Junior Bowl XVIII in Hanau
Die Hamburg Junior Devils treffen beim Showdown auf die Stuttgart Scorpions
Am Samstag, den 2. Oktober wird ein Team den bisher größten Erfolg in der Teamgeschichte feiern können. Der Sieger wird die Deutsche Meisterschaft in seine Titelsammlung mit aufnehmen können. Während es für die Hamburger die erste Teilnahme an einem Endspiel ist, hatten die Schwaben bereits im Junior Bowl 1992 gestanden.
Für beide Teams ist die Teilnahme am Junior Bowl der Lohn für langfristige und solide Jugendarbeit. In Stuttgart gilt die Jugend schon seit 1985 als Basis für die Herrenmannschaft und wird entsprechend gefördert. Aber auch Hamburg hat mit drei Jugendmannschaften den Stellenwert der Nachwuchsarbeit erkannt. In beiden Teams rekrutiert sich der Trainerstab aus Spieler des Kader der GFL-Teams und sorgt für ein hohes Niveau an Technik und Taktik.
Eine Prognose für den Ausgang des Junior Bowls ist schwer zu stellen. Es gibt zuwenig Vergleiche zwischen den Nord- und Südteams. Die Hamburg Junior Devils dürften als Favorit gelten. Schließlich wurde der Junior Bowl bisher meist von den Nordteams gewonnen. Doch dürfte sich die Schwaben-Jugend als zäher Gegner erweisen. Die Möglichkeit, das Offense-System von einer konventionellen Offense auf die Double-Wing Offense umstellen zu können, dürfte die Hamburger Verteidigung vor arge Probleme stellen.
Die Stuttgarter haben sich in einem packenden Halbfinale gegen die Darmstadt Diamonds durchsetzen können, obwohl man zur Halbzeit deutlich hinten lag. Das spricht auch für den Kampfgeist und die Moral der Scorpions.
Für die Hamburger läuft die Saison bisher optimal. Mit nur einem Ausrutscher in der regulären Saison wurde durch die Liga marschiert. Auch das Freundschaftsspiel gegen die High School wurde gewonnen. Den Angstgegner Berlin Rebels konnte man gleich zweimal besiegen. Voll motiviert werden die Hanseaten nun probieren mit der Meisterschaft als Sahnehäubchen die Saison siegreich zu beenden.
Der Junior Bowl XVIII wird in Hanau im Herbert-Dröse-Stadion stattfinden. Im gleichen Stadion standen sich 1994 die Düsseldorf Panther und Berlin Adler im German Bowl XVI und 1995 die Berlin Adler Girls und die Hannover Ambassadors im Ladies Bowl IV gegenüber.
Der Kickoff zum Junior Bowl ist auf 14.30 Uhr festgelegt.
Stuttgart Scorpions –
Das Team aus dem "Ländle"
Die Jugend nimmt einen hohen Stellenwert bei den Schwaben ein.
Die Jugendmannschaft der Scorpions spielt seit 1985 ununterbrochen in der jeweils höchsten Jugendliga in Baden-Württemberg. Kein anderes Team im "Ländle" kann auf so viele Erfolge zurückblicken:
Landesmeister 1987,1988,1991,1992,1993,1998
Halbfinale Junior Bowl 1998
Junior Bowl 1992 (Vizemeister gg. Berlin)
Junior Bowl 1999
Die kontinuierliche Jugendarbeit brachte und bringt regelmäßig BaWü-Auswahlspieler und Jugendnationalspieler hervor.
Der Stellenwert der Jugend ist innerhalb der Scorpions sehr hoch.
Seit Jahren rekrutiert sich der Stamm der 1. Mannschaft aus dem Junioren-Team. Der Scorpions-SPIRIT, der sich vor allem in den Saisons zeigt, in denen es mal "nicht so läuft", bezieht sich aus dieser langjährigen Gemeinsamkeit.
In dem aktuellen GFL-Kader der Scorpions befinden sich über 20 ehemalige Jugendspieler. Dazu gehören neben dem kompletten Trainerstab der Jugend auch die Leistungsträger der Scorpions Patrick Fajfr, Marc Corell, Tolgay Moralioglu und Mark Wiedmann.
Das Finale als Ziel gesetzt
Im zweiten Anlauf das Halbfinale gewonnen
Nach einer überaus erfolgreichen Saison 1998 schied man (aus der Sicht der Scorpions) unglücklich gegen die Darmstadt Diamonds mit 07:16 aus. Hatte man doch in der regulären Saison die Konkurrenz mit 322:6 TD-Punkte dominiert und auch in den Play-Offs bis zum Halbfinale sehr gut gespielt.
Daher war die Zielsetzung für 1999 klar: Der Erfolg des Vorjahres sollte wiederholt werden. Und wenn möglich, sollte es ein bisschen mehr sein....
Doch bereits im Vorbereitungsspiel gegen Zürich wurde deutlich, dass der altersbedingte Wegfall einiger langjähriger Spieler und Leistungsträger nicht so einfach kompensiert werden konnte. Das Spiel konnte trotzdem noch mit 26:18 gewonnen werden. Um das Team aber noch besser betreuen zu können wurde Andreas Mecherlein als Defense Back-Coach mit an Bord genommen.
Trotz aller Bemühungen taten sich die Scorpions schwerer als im Vorjahr. Eine Saison-Niederlage und zwei Unentschieden brachten daher "nur" den BaWü-Vizemeistertitel.
Dies war jedoch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Während der Ferienzeit wurden dann durch den zum Headcoach avancierten Michael "Mamba" Eichel (der bisherige Headcoach Michael Lohmüller ist derzeit wegen seines Wehrdienstes inaktiv) für die Junior Bowl Play-Offs zweigleisig gefahren. Für das Viertelfinale gegen den bayrischen Jugendmeister Franken Knights wurde die in 1998 gespielte Offense reaktiviert. Für das Halbfinale gegen die Darmstadt Diamonds wurde die Double-Wing Offense der 1. Mannschaft trainiert. Tatkräftige Hilfe erhielt das Jugendteam bei dieser Aufgabe von dem Quarterback der Scorpions Patrick Fajfr.
Mit einer unglaublichen Motivation und viel Trainingszeit ging der Plan auf. Mit dem herkömmlichen System wurden die Franken Knights mit 64:24 geschlagen.
Am folgenden Wochenende wurden die routinierten und sehr starken Darmstadt Diamonds ganz knapp in einem dramatischen, hochklassigen Spiel mit 26:25 niedergekämpft. Die Scorpions gingen zwar mit 14:0 in Führung, aber zur Halbzeit lag man mit 14:25 hinten.
Nach Aussage des Headcoaches Michael Eichel hat ".. diese Mannschaft vom Footballwissen und der Fähigkeit, taktische Veränderungen in Rekordzeit umzusetzen, alle Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein. Deshalb halte ich als Übungsleiter fest: Die Leistungen gehen voll auf die Kappe des Teams..."
Stuttgart Scorpions 1999
Heim
Gast
TD+
TD-
Stuttgart Scorpions
Zürich Renegades
26
18
Schwäbisch Hall Unicorns
Stuttgart Scorpions
0
6
Weinheim Longhorns
Stuttgart Scorpions
18
24
Stuttgart Scorpions
Weinheim Longhorns
13
14
SG Wolverines/Arrows
Stuttgart Scorpions
6
24
U.S. Schulauswahl
Stuttgart Scorpions
21
0
Stuttgart Scorpions
SG Wolverines/Arrows
12
12
Stuttgart Scorpions
Schwäbisch Hall Unicorns
14
14
Play-Offs Junior Bowl
Stuttgart Scorpions
Franken Knights
64
24
Stuttgart Scorpions
Darmstadt Diamonds
26
25
Mannschaftsaufstellung Stuttgart Scorpions
1
Martins, Uche
LB
2
Scott, Jasson
RB, LB, QB
3
Merle, Manfred
DE, FB
4
Johannsen, Georg
DB
5
Fröhlich, Matthias
DB
15
Mitschoch, Sascha
DB
18
Mecherlein, Matthias
QB, DB
21
Geiger, Patrick
RB, LB
22
Goodwin, Norman
TE, DB
23
Leibold, Andreas
TE, DB
33
Urban, Daniel
LB, RB
34
Herkner, Thomas
FB, LB
44
Lechner, Kai-Marc
DB
50
Hamiko, Zeidl
DL, OL
51
Konetzki, Steffen
DL, OL
52
Gülbahar, Fikret
OL, LB
53
Paulus, Sebastian
DL, OL
55
Schuster, Alexander
DL
56
Hamiko, Jemil
C, DL
57
Kirsten, Marco
DL
58
Scheible, Matthias
DB
59
Soydangüler, Attila
DL
66
Merkle, Florian
OL, DL
70
Kohlhammer, David
DB
73
Hausmann, Dennis
OL, DE
75
Fahrbach, Jörg
OL
83
Frey, Alex
DB
84
Werner, Fabian
DB
86
Skljuckij, Aleksej
SpT
88
Klopfer, Fabian
DE
89
Schwarz, Benny
SpT, RB
99
Wilscheck, Achim
DE
Boncz, Thomas
Catarosso, Piero
Müller, Jan
Walbert, Steffen
Winkler, Michael
Betreuer
Eichel, Michael
Headcoach
Mecherlein, Andreas
Defense
Steiner, Armin
Jugendleiter
Breiter, Sebastian
Betreuer
Geschichte der Junior Devils
Das Jugendteam der Hamburg Blue Devils wurde 1993 durch Ronny Cunningham (damals Spieler #24 der Blue Devils) gegründet. Zur Unterstützung wurde zusätzlich eine Parents Organisation ins Leben gerufen. Die PO begleitet seitdem mit viel Freude und Engagement den Spielbetrieb. Das erste Spiel ging erwartungsgemäß mit 52:0 gegen die Berlin Adler verloren.
1994 dann der Start in den Ligabetrieb (in der Leistungsklasse). Als Zweiter schaffte man gleich den Einzug in die Play-Offs. Dort war das Ende der Fahnenstange wieder bei den Berlin Adlern erreicht. Das Spiel ging mit 20:7 verloren.
Mitte der Saison 1996 übernahm der heutige Headcoach Max von Garnier die Junior Devils.
1997 dann das erste Mal, dass man den Berliner Mannschaften im Ligabetrieb ein wenig Paroli bieten konnte. Man schaffte als Zweiter der Nordliga den Einzug in die Play-Offs. Im Viertelfinale zum Junior Bowl wurde Cologne Crocodiles mit 15:6 besiegt. Doch das Halbfinale ging mit 30:12 verloren. Das war die bisher letzte Heimniederlage der Junior Devils bis heute.
Für den Unterbau des Jugendbereiches wurde eine Rookie- und eine Flagmannschaft gegründet. Max von Garnier übernahm auch bei den Rookies die Position des Head Coaches.
Die Saison 1998 lief recht zufriedenstellend. Der Coaching Staff wurde erweitert und man konnte bis in das Viertelfinale des Junior Bowls vorrücken. Dort war der spätere Junior Bowl Champion Düsseldorf Panther der nicht überwindbare Stolperstein. Man verlor in Düsseldorf mit 24:14.
Dieses Jahr konnten die ersten Früchte der jahrelangen, intensiven Jugendarbeit in drei verschiedenen Mannschaften geerntet werden. Die Hamburg Junior Devils haben den Junior Bowl XVIII erreicht.
Saison 1999 der Junior Devils
Der Coaching Staff unter Headcoach Maximilian von Garnier wurde gegenüber 1998 noch einmal erweitert. Mit einem Kader von sechzig Spielern ging man die Aufgaben der Saison 1999 an. Neben den Coaches aus dem letzten Jahr Dragan Milasinovic, Marcus Krause, Ole Meine kam noch Bernhard Rosic hinzu. Unterstützt wurden die Coaches zusätzlich zeitweilig auch von Karl Ballard.
Das Ziel war hoch gesetzt. 1999 sollte es auch bei den Junior Devils endlich einmal mit einem Titel klappen. Es sollte die Saison der Junior Devils werden...
Die Einteilung der Nordliga in zwei Gruppen bescherte den Devils neben den Braunschweig Lions und dem langjährigen Lokalrivalen Hamburg Young Huskies als Gegner zum ersten Male auch die Magdeburg Virgin Guards.
Nach dem schweißtreibenden Konditionstraining im Winter verließ man Anfang März die Halle und bereitete den Feinschliff auf den bewährten "Hockeywiesen" hinter dem Volksparkstadion vor. Ab Mitte April stieg der Adrenalinspiegel kontinuierlich. Die Spieler waren wie junge Mustangs, die auf die Weide wollten. Deshalb war die Enttäuschung besonders groß, als das erste Spiel wegen einer kurzfristigen Absage am "grünen Tisch" mit 20:0 für Hamburg gewertet wurde. So wollte man nicht vorankommen!
Aber dann ging es endlich los. Es wurden überzeugende Heimsiege gegen die Braunschweig Junior Lions und gegen die Hamburg Young Huskies herausgespielt. Auch die Auswärtsspiele bei den Huskies und in Magdeburg wurden souverän mit klaren Ergebnissen gewonnen.
Seit Anfang des Jahres lief das Gerücht durch die Mannschaft, dass ein Freundschaftsspiel gegen ein amerikanisches High School Team geplant sei. Die Freude darüber hielt sich in Grenzen, waren die Ziele doch eigentlich ganz anders gesteckt. Ganz kurzfristig wurde das Spiel in der Saison innerhalb von drei Wochen organisiert. Und es wurde das Ereignis des Jahres (bis zu dem Zeitpunkt) für die Mannschaft. Das erste Spiel gegen ein Team aus dem Mutterland des Footballs beflügelte den Ergeiz ganz besonders. Das Wetter wurde entsprechend der kalifornischen Temperaturen bestellt. In einem äußerst fairen Spiel mit Temperaturen um 30 Grad C und einem optimalen Umfeld passte eben alles. Beiden Mannschaften wurde viel abverlangt und das Spiel blieb bis zum Schluss spannend. Mit 34:30 gab es am Ende den ersten Sieg eines deutschen Teams gegen ein amerikanisches in dieser Altersstufe.
Damit war erst einmal die Luft aus dem Team raus. Das bekamen die Junior Devils im nächsten Spiel schmerzlich zu spüren. Die Lions hatten sich hervorragend auf die Junior Devils eingestellt und gewannen mit 24:21.
Trotzdem wurde das gesteckte Ziel, der erste Platz in der Gruppe und damit das Heimrecht, erreicht. Halbfinalgegner waren in Hamburg die Berlin Adler. Die Rivalität mit Vereinen aus der Hauptstadt durchzog all die Jahre und so wurde hart aber fair gefighted. Das Spiel wurde 16:13 gewonnen.
Nach einer fast zweimonatigen Sommerpause stand dann das Finale um den Nordosttitel an. Als Gegner kamen die Berlin Rebels, der Angstgegner aus den letzten Jahren, gegen den die Hamburger bisher ohne Sieg waren. Nach einem guten Spiel wurden die Rebels klar mit 41:0 besiegt. Der Nimbus der Unbesiegbarkeit war endlich gebrochen.
Im Viertelfinale wurde der Zweite aus Nordrhein-Westfalen, die Langenfeld Longhorns, klar mit 44:0 in einem einseitigen Spiel besiegt.
Im Halbfinale kam es zum zweiten Aufeinandertreffen mit den Berlin Rebels in diesem Jahr. Die Berliner hatten sich in Düsseldorf gegen die Panther durchsetzen können. Das Spiel nahm erwartungsgemäß einen anderen Verlauf als das erste Aufeinandertreffen. Beide Mannschaften wußten, worum es geht, spielten konzentriert und schenkten sich nichts. Nachdem die Juniors in der ersten Halbzeit mit 18 : 0 vorgelegt hatten wurde es in der zweiten Hälfte noch einmal eng. Die Rebels verkürzten mit zwei TD’s und brachten die Junior Devils arg in Bedrängnis. Dank einer guten Defense-Leistung wurde der knappe Vorsprung gehalten.
Das war der größte Erfolg in der Geschichte der Junior Devils. Zum ersten Mal stehen die Hamburg Junior Devils im Junior Bowl.
Hamburg Junior Devils 1999
Heim
Gast
TD+
TD-
Hamburg Junior Devils
Magdeburg Virgin Guards
20
0
Hamburg Junior Devils
Braunschweig Lions
44
0
Hamburg Junior Devils
Young Huskies Hamburg
35
6
Young Huskies Hamburg
Hamburg Junior Devils
0
57
Magdeburg Virgin Guards
Hamburg Junior Devils
0
50
Hamburg Junior Devils
Firebaugh Eagles High School
34
30
Braunschweig Lions
Hamburg Junior Devils
24
21
Play Offs Norddeutsche Meisterschaft
Hamburg Junior Devils
Berlin Adler
16
13
Hamburg Junior Devils
Berlin Rebels
41
0
Play-Offs Junior Bowl
Hamburg Junior Devils
Langenfeld Longhorns
44
0
Hamburg Junior Devils
Berlin Rebels
18
13
Mannschaftsaufstellung Hamburg Junior Devils
1
Kluever, Lasse
DB
2
Bachmann, Stefan
LB
3
Müller, Rene
LB
4
Deventer, Nils
DB
5
Winter, Dennis
DB
7
Wilson, Kevin
QB, DL, TE
8
Schmidt, Tobias
QB
11
Bertram, Jamil
DB
12
Rode, Marcel
CB, K
15
Gast, Dominic
FB
16
Stolze, Nick
QB
17
Tiedgen, Pascal
LB
18
Wilbrandt, Sebastian
QB
20
Chytrek, Dennis
RB
23
Paustian, Tobias
DB
25
Stubbe, Kalle
LB
28
Körner, Christian
DB
29
Stolze, Thomas
WR
30
Armah, Mario
LB, DT, G
32
Kuhrt, Sebastian
DE
33
Lesser, John
LB
34
Malinowski, Miroslaw
RB
35
Möller, Bastian
WR, DB
37
Hamid, Patrick
LB, RB
38
Lieu, Danny
RB
40
Benecke, Dominik
LB
42
Bendix, Oliver
DB
44
Kersting, Philipp
DB
45
Lang, Nicolas
DB
48
Günther, Matthias
RB
49
Pilscheuer, Benedikt
DB
51
Amaning, Jeffrey
DL
53
Aydin, Alparslan
OL
55
Gade, Boris
C, DL
56
Kripke, Thorsten
OL
58
Spear, Mark
OL, DL
61
Anbergen, Matthias
OL
63
Hamann, Patrick
DB
66
Schmidt, Sven
OL, DL
67
Pjanic, Julian
OL, DL
68
Rieckhoff, Torsten
DL
69
Wobbe, Tobias
DL, DT
70
Krützfeld, Eric
OL, DL
74
Barkmann, Peer
OL
75
Oelze, Philipp
G, T, OL
76
Budde, Christian
OL,DL
77
Huisman, Marc
DT, OG
78
Tackmann, Boris
G, T
81
Jessen, Michael
WR
82
Kadow, Daniel
WR
84
Claußen, Benjamin
WR
85
Chazal, Olivier
WR
86
Wulff, Sebastian
WR, S
88
Grumbach, Andre
WR
89
Schröder, Jörg
TE
90
Poschlod, Jan
DL
91
Engli, Christian
WR
92
Majer, Slawomir
WR
99
Ostrowski, Manuel
DE
|